
























Dieses Fleischmesser ist mit seiner schlanken 21 cm langen und äußerst scharfen Klinge wie gemacht, um schöne Stücke Fleisch zu schneiden. Die grazile Klinge verringert den Schneidwiderstand erheblich und erlaubt dank der Länge große Stücke in dünne Streifen zu schneiden. Diese Art Küchenmesser ist daher besonders unter Fleischliebhabern bekannt. Die geschmiedete Klinge geht nahtlos in den hochwertig verarbeiteten Griff über.
Schliff Glatter Schliff Klingenlänge in cm 21 Klingenbreite in cm 2,9 Gesamtlänge in cm 32,5 Gewicht in kg 0,164 Rückenstärke in mm 2,3 Griffmaterial POM Ursprungsort Solingen, Deutschland Klingenstahl (Typ) X50CrMoV15, rostfrei Härtegrad 58 HRC +-1
Für eine maximale Lebensdauer und langfristige Schärfe, reinigen Sie Ihre Messer bitte stets per Hand.
Denn Messerklingen gehören genauso wenig in die Spülmaschine wie hochwertiges Kochgeschirr.
Hintergrund: Der verwendete Spezialstahl, welcher mit besonderer Härte geschmiedet wird, kann durch aggressive Reinigungsmittel angegriffen werden.
Reinigen Sie Ihre Messer daher einfach direkt nach dem Gebrauch mit heißem Wasser und ohne viel Spülmittel.
Wischen Sie dabei mit einem Mikrofasertuch von innen nach außen, um sich an der scharfen Klinge nicht zu verletzten. Bitte trocknen Sie die Messer im Anschluss gut ab.
Ein weiterer entscheidender Punkt umfasst die fachgerechte Lagerung in einem Messerblock, auf einer magnetischen Messerleiste oder in einer edlen Ledertasche.
Bitte legen Sie Messer nicht einfach in Besteckschublade.
Wenn Sie diese einfachen Hinweise beherzigen, werden es Ihnen die Klingen Ihrer Messer mit langfristiger Schärfe danken.
Außergewöhnliche Schärfe
Aus einem Stück rostfreiem Edelstahl geschmiedet, gesondert eisgehärtet und von Hand abgezogen.
– So entsteht eine Schärfe, die seines gleichen sucht und langanhaltende Ergebnisse liefert.
Hacken, Drücken, Schneiden egal ob grob oder fein, meisterhafte Klingen hergestellt für Jahrzehnte langen Einsatz.
Wie auch bei Hoffmann Kochgeschirr, geben wir Ihnen beim Kauf dieses Messers die Möglichkeit es ein Leben lang erneuern zu lassen. Der Hersteller Walter Heinen e.K. (Heiso) verleiht Ihren Messern neue Schärfe.
Lediglich die Versandkosten sind von Ihnen zu tragen, das eigentliche Nachschleifen ist kostenfrei.
Messer verlieren nach einiger Zeit des intensiven Gebrauchs ihre Ausgangsschärfe. Sie können diesen normalen Verfall mit einem hochwertigen Wetzstahl und regelmäßigem Wetzen vorbeugen.
Nach geraumer Zeit wird allerdings das professionelle Nachschleifen Ihrer Messer erforderlich. – Setzten Sie sich einfach direkt mit uns in Verbindung, wenn Sie von diesem Angebot Gebrauch machen möchten.
10 Jahre Garantie
Die meisterhafte deutsche
Wertigkeit dieses Messers erlaubt es, 10-jährigen Herstellergarantie auf die
Rostfreiheit Ihres Messers zu gewähren. Dank des praktischen Nachschleifservice vom Hersteller Werner Heinen e.K. (Heiso), können Sie Jahrzehnte lang von präzisen und scharfen
Schnitten profitieren. Überzeugen Sie sich selbst von diesem echten Solinger
Meisterwerk. – Ihr langfristiger Begleiter in der Küche.
Versandinformationen
Ihre Bestellung wird innerhalb von 1-3 Werktagen in Deutschland kostenfrei zugestellt.
Der Versand erfolgt via DHL, eine Zustellung an Packstationen und Postfilialen ist möglich.
Internationaler Versand
Europäische Sendungen werden innerhalb von 2-5 Werktagen zugestellt.
Internationale Versandkosten und Frankogrenzen finden Sie unter: hier klicken
Rücksendungen
Innerhalb von Deutschland sind Rücksendungen für Sie kostenfrei. Rücksendungen aus dem Ausland frankieren Sie bitte selbstständig.
Wird oft zusammen gekauft
Hochwertiges Fleischmesser – Qualität aus Solingen
Wer regelmäßig Hühnchen, Schnitzel oder Roastbeef zubereitet, benötigt in seiner Küche ein zuverlässiges und scharfes Fleischmesser, das auch nach langjährigem Einsatz präzise schneidet. Grundsätzlich zählen alle Messer, die speziell für das Zerteilen von Fleisch angefertigt wurden, als Fleischmesser. Je nach Anwendungsbereich – vom groben Hacken bis hin zum feinen Filetieren – eignen sich dafür unterschiedliche Ausführungen von Messertypen. Der Begriff Fleischmesser wird daher nicht nur als übergeordnete Kategorie, sondern auch als Bezeichnung für einen bestimmten Messertyp verwendet. Wir möchten Sie in diesem Beitrag auf verschiedene Arten von Fleischmessern aufmerksam machen, wichtige Kaufkriterien benennen und Ihnen unser Fleischmesser in der klassischen Ausführung vorstellen.
Besonderheiten des klassischen Fleischmessers
Wie der Name bereits zeigt, sind Fleischmesser auf das Zerteilen von Fleisch wie Hühnchen, Schwein oder Rind ausgelegt. Die klassische Variante zeichnet sich durch seine lange schmale Klinge aus. Diese ist in der Regel zwischen 15 und 30 Zentimetern lang, circa 2,5 Zentimeter breit und läuft spitz zu. Mit dieser langen, schmalen Klinge trennt es mühelos Fleisch von Sehnen, Knochen und Haut. Es lassen sich große Stücke Fleisch in schmale Scheiben schneiden, ohne dass das Schneidgut zerfranst. Doch natürlich gelingt auch das Schneiden von Gemüse mit diesem Messer. Fleischmesser gibt es sowohl mit starren als auch mit federnden Klingen, die stets mit einem Doppelschliff versehen ist. Einige Messer werden mit einem zusätzlichen Kullenschliff angeboten, der durch den geringen Oberflächenkontakt ein Anhaften des Fleisches verhindert.
Weitere Arten von Fleischmessern
Messer für Fleisch lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen. Alle sind im weitesten Sinne für das Schneiden, Zerteilen oder Hacken von Fleisch geeignet. Jedoch spielen die Form des Messers, die Größe der Klinge und das zuzubereitende Lebensmittel eine wichtige Rolle bei der Auswahl des richtigen Schneidwerkzeugs. In dieser Übersicht erfahren Sie, welches Messer für welche Tätigkeiten in der Küche geeignet ist und wodurch es sich auszeichnet.
Anwendungsbereiche und Handhabung – Tipps und Tricks
Anwendungsbereiche und Handhabung – Tipps und Tricks
Ein gutes Fleischmesser darf in Ihrer Küche nicht fehlen, wenn Sie regelmäßig Fleisch zubereiten und scharfe Schnittkanten bevorzugen. Das hier vorgestellte, klassische Fleischmesser von Hoffmann Germany ist ein Allrounder in der Küche. Mit ihm können Sie nicht nur Hühnchen, Kotelett oder Filets schneiden, sondern ebenfalls Zucchini, Paprika oder Melonen zerteilen. Doch worauf ist bei der Handhabung zu achten?
- Grundsätzlich sollte ein Profi-Fleischmesser stets scharf sein. Dies reduziert das Verletzungsrisiko und sorgt obendrein für glatte Schnitte ohne Ausfransen. Jedes Messer sollte daher regelmäßig nachgeschliffen werden. Falls Sie dies nicht zu Hause erledigen möchten, nutzen Sie unseren kostenlosen und lebenslangen Nachschleifservice.
- Den Schnitt setzen Sie am besten immer entgegen der Fleischfaser. Die Stücke bleiben auf diese Weise saftiger und trocknen beim Garen nicht aus.
- Zwar sinkt die Verletzungsgefahr mit einer scharfen Klinge, aber sie ist dennoch nicht ausgeschlossen. Ein Handschutz oder die Anwendung des Krallengriffs bringen zusätzliche Sicherheit, insbesondere für die Hand, die nicht das Messer führt, sondern das Schneidgut festhält.
- Sie möchten das Messer führen wie ein Profi? Dann achten Sie auf die richtige Haltetechnik. Mittel-, Ring- und kleiner Finger umfassen den Griff, währen Daumen und Zeigfinger rechts und links die Klinge berühren. Alternativ können Sie den Messergriff mit der ganzen Hand umfassen und den Zeigefinger zur Druckerhöhung oben auf der Klinge ablegen.
- Nutzen Sie als Schneidunterlage am besten ein Holz- oder Kunststoffbrett. Porzellan und Keramikteller sind eher ungeeignet, da sie keinen ebenen Untergrund bilden. Auch von Glas ist aufgrund der erhöhten Bruchgefahr als Schneiduntergrund abzusehen.
Kaufkriterien für hochwertige Fleischmesser
Sie suchen ein scharfes Messer zum Fleisch schneiden? Dann sollten Sie vor der Anschaffung einige Kriterien beachten, damit Sie sich lang über ihr neues Messer freuen können.
Griff: Das Fleischmesser sollte gut in der Hand liegen. Eine ergonomische Form des Griffes ist daher zu empfehlen. In der Regel bestehen die Griffe beim Fleischmesser aus Kunststoff oder Edelstahl. Optimalerweise geht die Klinge direkt in den Griff über, um eine erhöhte Stabilität zu gewährleisten. Edle Holzgriffe sehen schick aus. Achten Sie hierbei jedoch darauf, dass der Griff versiegelt ist, um eine Beschädigung durch Wasser oder Lebensmittelsäfte zu vermeiden. Fugenlose Griffe lassen sich leicht reinigen und die Ansammlung von Schmutzresten wird vermieden.
Schärfe, Härte und Länge der Klinge: Je schmaler die Klinge, desto unwahrscheinlicher ist es, dass das Schneidgut am Messer haften bleibt. Ein Fleischmesser sollte darüber hinaus sehr scharf und doppelseitig geschliffen sein. So geleitet es am besten durch die Fasern, ohne sie unnötig zu beschädigen oder Fleischsaft austreten zu lassen. Die Klingenlänge sorgt für erhöhte Präzision, da Sie mit ihr lange, gerade Schnitte durchführen können.
Material: Das Material der Klinge sollte rostbeständig sein. Hierzu eignen sich rostfreier Edelstahl oder Klingenstahl. Beide sind robust und garantieren langfristige Schnitthaftigkeit. Etwas kostspieliger, aber ebenfalls möglich ist Damaszenerstahl.
Fleischmesser bei Hoffmann Germany kaufen
Fleischmesser bei Hoffmann Germany kaufen
Wie für jedes Messer ist auch für das Fleischmesser die richtige Pflege von großer Bedeutung, um ein schnelles Abstumpfen oder Schartenbildung zu vermeiden. Entstandene Scharten lassen sich nur schwer herausschleifen, weshalb es von vornherein vermieden werden sollte, dass die Messer in einer Schublade aneinanderschlagen. Reinigen Sie das Fleischmesser daher niemals in der Spülmaschine, sondern immer per Hand mit lauwarmem Wasser. Spülmittel sollte nur sehr sparsam zum Einsatz kommen. Trocknen Sie das Fleischmesser nach der Reinigung gründlich ab und bewahren Sie es in einem Messerblock, an einer Magnetleiste oder in einer separaten Schutzhülle auf. So vermeiden Sie, dass das Besteck in einer Schublade aneinanderschlägt, und Sie reduzieren zudem das Verletzungsrisiko.
Wie für jedes Messer ist auch für das Fleischmesser die richtige Pflege von großer Bedeutung, um ein schnelles Abstumpfen oder Schartenbildung zu vermeiden. Entstandene Scharten lassen sich nur schwer herausschleifen, weshalb es von vornherein vermieden werden sollte, dass die Messer in einer Schublade aneinanderschlagen. Reinigen Sie das Fleischmesser daher niemals in der Spülmaschine, sondern immer per Hand mit lauwarmem Wasser. Spülmittel sollte nur sehr sparsam zum Einsatz kommen. Trocknen Sie das Fleischmesser nach der Reinigung gründlich ab und bewahren Sie es in einem Messerblock, an einer Magnetleiste oder in einer separaten Schutzhülle auf. So vermeiden Sie, dass das Besteck in einer Schublade aneinanderschlägt, und Sie reduzieren zudem das Verletzungsrisiko.