Wenn Sie unsicher sind oder mehr erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Seite – klicken Sie einfach unten auf„Anrufen“oder„E-Mail schreiben“, um direkt mit uns in Kontakt zu treten.


Eine Entscheidung für Qualität
Mit Ihrem neuen Edelstahlkochgeschirr haben Sie sich für kompromisslose Qualität, zeitloses Design und echte Kochfreude entschieden. Auf dieser kurzen Seite erfahren Sie:
Wie Sie einen natürlichen Antihafteffekt erzeugen
Empfohlene Einsatztemperaturen
Praktische Pflegehinweise

So erzeugen Sie einen natürlichen Antihaft-Effekt
Bevor Sie Lebensmittel in Ihrer Pfanne oder im Topf anbraten, empfiehlt sich ein einfacher, aber wirkungsvoller Trick: der Wassertropfen-Test.
So funktioniert’s: Geben Sie einen Tropfen Wasser auf die erhitzte Oberfläche Ihres Edelstahl-Kochgeschirrs. Beginnt der Tropfen zu „tanzen“ und über die Fläche zu gleiten, ist die optimale Brattemperatur erreicht.
Dieses Phänomen basiert auf dem sogenannten Leidenfrost-Effekt: Der Wassertropfen bildet eine dünne Dampfschicht, die ihn vom heißen Metall trennt – so entsteht eine natürliche Antihaftwirkung ganz ohne Beschichtung.
Geeignet für hohe Temperaturen


Unsere Töpfe und Pfannen aus hochwertigem Edelstahl sind bis zu 350 °C hitzebeständig und können bedenkenlos im Backofen verwendet werden. Bitte beachten Sie: Bei längerer Hitzeeinwirkung können sich die Griffe erwärmen. Für eine sichere Handhabung empfehlen wir daher die Verwendung eines Hitzeschutzes oder Topflappens.
Schonenden Silikon-Küchenhelfer
Küchenhelfer, die Ihr Kocherlebnis komplett machen.

Unser Versprechen: Qualität & Sicherheit


EINFACHE REINIGUNG
Ihr unbeschichtetes Edelstahl-Kochgeschirr ist besonders pflegeleicht und kann problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden.
Bitte beachten Sie jedoch: Speisereste oder fremde Metallpartikel in der Spülmaschine können zu sogenanntem Flugrost führen.
Für die manuelle Reinigung genügt warmes Wasser und ein mildes Spülmittel. Bei stärkeren Verschmutzungen dürfen Sie ruhig zu einem Stahlschwamm greifen.
Wichtig: Verzichten Sie auf aggressive Scheuermittel oder Stahlwolle, da diese Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen können.
Ja, alle Töpfe und Pfannen der Edelstahl-Serie sind für alle Herdarten geeignet – einschließlich Induktion, Gas, Elektro, Ceran, Halogen, und sie sind sogar ofenfest bis 350 °C. Auch der Einsatz auf dem Grill ist möglich.
Ja, das Edelstahl-Kochgeschirr ist spülmaschinentauglich. Um Flugrost und Wasserflecken zu vermeiden, empfehlen wir, die Teile nach dem Spülen sofort mit einem Tuch zu trocknen.
Ja, Sie erhalten eine lebenslange Anti-Verzugs-Garantie. Der Boden bleibt dauerhaft eben – das sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung und ein perfektes Bratergebnis, ohne dass das Kochgeschirr wackelt oder sich verzieht.
Erhitzen Sie die Pfanne leer auf hoher Stufe und führen Sie den Wassertropfen-Test durch: Tanzt der Tropfen über die Oberfläche, ist die Pfanne bereit. Dann Öl hinzugeben und das Bratgut einlegen – so gelingt das Anbraten ohne Anhaften.
Sie können Küchenhelfer aus allen Materialien verwenden. Besonders empfehlenswert sind unsere silikonbeschichteten Küchenhelfer, die Oberflächen besonders schonend behandeln – ideal für Edelstahl und Aluguss mit Antihaftbeschichtung.
Wir raten davon ab. Salz sollte immer in heißem Wasser aufgelöst werden, da es im kalten Zustand punktuell Korrosion verursachen kann (Lochfraß). So bleibt Ihr Kochgeschirr lange wie neu.
Bei hohen Temperaturen können sich bläuliche oder regenbogenartige Verfärbungen bilden – das ist normal und beeinträchtigt die Funktion nicht. Mit einer Natron-Wasser-Paste oder einem Edelstahlreiniger lassen sich diese Rückstände mühelos entfernen.